In folgenden INTERREG-Projekten war oder ist DNL-contact initiierend und/oder ausführend aktiv:
INTERREG VA (2014-2020)
E&P Agro (2017 – 2020)
Das INTERREG-Projekt E&P Agro ist inhaltlich auf eAntriebe und Präzision für Maschinen und in Landwirtschaft und öffentlichen Raum ausgerichtet. Neue Elektroantriebe, GPS-gesteuerte Landmaschinen, Laser, Drohnen und Bilderkennung verbessern die Präzision, verringern die Treibstoffkosten, den CO₂-Ausstoß und den Umweltlärm. Gestiegene Anforderungen in Leistung und Qualität erfordern neue Techniken. An dem Projekt beteiligen sich 3 niederländische und 2 deutsche KMU bzw. die Fachhochschule Münster als Wissenseinrichtung. DNL-contact hat das Projekt initiiert, beantragt und unterstützt den LeadPartner im Projektmanagement. Das Budget beträgt € 3,3 Mio. Region: EUREGIO
Groen Goud (2015-2019)
Grünes Gold mit einem Budget von 2,2 Mio. €. Projektinitiierung, Beantragung und grenzüberschreitendes Projektmanagement als LeadPartner für „Grünes Gold“. Projektziel: Gewinnung von Öl aus minderwertiger Biomasse mittels Pyrolyse-Technik als wertvollen Rohstoff für biobasierte Materialien. 6 deutsche und 3 niederländische Partner, bestehend aus KMU und Hochschulen, u.a. FH Münster, Saxion Hogeschool Enschede. LeadPartner: DNL-contact. Region: EUREGIO. Website: www.groen-goud.eu
Leren zonder grenzen (2016-2020)
Lernen ohne Grenzen mit einem Gesamtbudget von 3,1 Mio. €.Projektziel: Das Projekt „Lernen ohne Grenzen“ fördert die Anschlussmöglichkeiten zwischen den Berufsausbildungen untereinander, damit für einen integrierten, euregionalen Arbeitsmarkt Arbeitnehmer nach der Berufsausbildung beidseitig der Grenze einsetzbar sind. 6 niederländische ROCs bzw. VMBO und 15 deutsche BKs nehmen als Partner an dem Projekt teil. DNL-contact übernimmt administrative Aufgaben und unterstützt Graafschap College, Doetinchem als LeadPartner bei der Betreuung der deutschen Berufskollegs. Region: EUREGIO. Website: http://lerende-euregio.com/de
XTC (2017-2020)
eXtreme Temperatur Chip mit Radio-Frequenz-Identification Technologie. Antragstellung und Projektadministration. Budget von 3,5 Mio. €. Projektziel: Entwicklung sicherer und reproduzierbarer Identifikationstechnologie für extrem hohe und extrem niedrige Temperaturbereiche, damit eine robuste „eXtreme Temperature Chip ID Technologie“ für extreme Umweltbedingungen angewendet werden kann. 3 deutsche und 2 niederländische Partner (KMU und Universitäten, u.a. Universiteit van Twente). DNL unterstützt den LeadPartner IntelliLabs bei der Projektadministration. Region: Euregio Rhein-Waal
Groene Kaskade (2016-2019)
Grüne Kaskade hat 17 deutsche und 18 niederländische Projektpartner und ein Gesamtbudget von 6 Mio. €. DNL-contact übernimmt die Betreuung der deutschen Projektpartner für den LeadPartner Provincie Frislân und Unterstützung des Projektmanagements. Projektziel: Ausbau der Biogaswertschöpfungskette im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zur Erzielung besserer Ergebnisse. Region: Ems Dollart Region
PREpare (2015-2018)
Ziel des PREpare Projekts ist der Abbau der Barrierewirkung der Grenze bei Notfallversorgung und Krisenvorbereitung, damit die Euregio zu einer einheitlichen Notfallregion wird. Rechtliche, organisatorische, kulturelle und sprachliche Hürden sollen reduziert werden. Das Projekt hat ein Budget von ca. 800.000 € und 4 deutsche und 4 niederländische Projektpartner. DNL-contact leistet als externer Dienstleister die strategische Beratung des LeadPartners und die Projektevaluation. Auftraggeber ist Bureau Acute Zorg Euregio in Enschede. Region: EUREGIO
MINT (2017-2021)
MINT Lab auf Schlössern / in kastelen im deutsch-niederländischen Grenzraum der Euregio Gronau. Projektziel: Durch die Förderung des Interesses Jugendlicher für MINT-Berufe kann einem Fachkräftemangel im deutsch-niederländischen Grenzgebiet entgegengewirkt werden. Das Projekt hat ein Budget von ca. 650.000 € und besteht aus 3 deutschen und 2 niederländischen Partnern. DNL-contact hat die Antragstellung übernommen und ist als externer Dienstleister tätig.
Mest op Maat (2016-2019)
Mest op Maat – Dünger nach Maß. Projektziel: Das Projekt arbeitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel ist, durch technische Innovationen die Gülle dort zu behandeln und zu verarbeiten wo sie anfällt und somit den Transport von Gülle über die Grenze deutlich zu reduzieren. Es wird angestrebt, marktfähige Produkte herzustellen, die als Mineraldüngerersatz gleichwertig eingesetzt werden können. Das Projekt hat 9 deutsche und 4 niederländische Partner, darunter die Fachhochschulen FH Münster und Saxion Hogeschool Enschede. DNL-contact unterstützt das Projektmanagement. Region: EUREGIO. Website: http://mestopmaat.eu/
INTERREG IVA (2009-2013)
Energieland-Biores (2009-2012)
Projektinitiierung & Beantragung (als Projektpartner) für nachhaltige Energiegewinnung aus pflanzlichen Reststoffen. Grenzüberschreitendes Projektmanagement Projektziel: CO2-Reduzierung im Euregiogebiet durch effiziente Biomassenutzung (Reststoffe), Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten und der Energieeffizienz in der Biogastechnologie 5 deutsche und 3 niederländische Partner Projektträger/Lead Partner: Zentrum für nachwachsenden Rohstoffe (ZNR) / LWK NRW Referenz: LWK NRW, Martin Böller
Energiequelle Wallhecke (2009-2013)
Grenzüberschreitendes Projektmanagement für kosteneffiziente und nachhaltige Landschaftspflege (5 deutsche & 3 niederländische Partner) Abrechnungswesen Monitoring Übersetzungen Projektträger/Lead Partner: Kreis Steinfurt, Agenda 21 Büro Referenz: Kreis Steinfurt, Herr U. Ahlke
HighTechGreenhouse 2020 (2011-2012)
Grenzüberschreitendes Projekt für innovative Unterglastechniken mit 12 niederländischen und 6 deutschen Partnern Administrativ-finanzielle Abwicklung Übersetzungen Grenzüberschreitende Abstimmung & Koordination Projektträger/Lead Partner: Greenport Venlo / Regio Venlo Floriade 2012 BV Referenz: Jan van Hees, Greenport Venlo
ProGemüse (2010-2013)
Projektinitiierung & Beantragung des Projekts für grenzüberschreitende Nematodenforschung (4 deutsche & 3 niederländische Partner) Grenzüberschreitendes Projektmanagement Abrechnungswesen Monitoring Übersetzungen Projektträger/Lead Partner: Julius-Kühn-Institut, Münster/Braunschweig Referenz: Julius-Kühn-Institut, Braunschweig, Herr J. Hallmann
WarmUp (2009-2012)
Projektinitiierung & Beantragung des Projekts für Klimamanagement in deutschen und niederländischen Kommunen (3 deutsche und 2 niederländische Partner) Übersetzungen Grenzüberschreitende Abstimmung & Koordination Projektträger/Lead Partner: INFA-ISFM, Ahlen Referenz: Thomas Böning, INFA
INTERREG IIIA (2004-2008)
GEVIP (2004-2008)
Grenzüberschreitende Entwicklung und Vermarktung innovativer Pflanzenprodukte Tätigkeiten von DNL-contact: Beratung bei der Antragstellung, grenzüberschreitende Kontakte, Marketing Dachmarke Lute & Lotte Projektträger: Fachhochschule Südwestfalen / LWK NRW
GRETA I und II (2005-2008)
Agrartourismusprojekt der Stichting Stimuland (Ommen) und der LWK NRW (Projektträger) für die Entwicklung grenzüberschreitender Arrangements mit GPS-gestützten Routen. KiiB - Künstliche Intelligenz in Betrieben, diverse Projekte Beantragung sowie Betreuung von Entwicklungsprozessen
Diabolo - Servicebureau für Deutsch-Niederländische Jugendkontakte (2005-2008)
Erstellung des Projektantrags, Mitarbeit bei der Konzepterstellung, Mitarbeit im Lenkungsausschuss Projektträger: EUREGIO, Gronau
GDV- Grenzüberschreitende Nachhaltige Viehhaltung und Gartenbau (2005-2008)
Erstellung des Projektantrags, Mitarbeit bei der Konzepterstellung, Beteiligt an der Ausführung Projektträger: Landwirtschaftskammer NRW
MUSEMO, Kunst in der EUREGIO (2006-2008)
Erstellung des Projektantrags, Mitarbeit bei der Konzepterstellung, Projektkoordination Projektträger: Rijksmuseum Twenthe, Enschede Euregio FoodNet (2006-2007) Aufbau einer grenzüberschreitenden Unternehmensplattform für die Lebensmittelbranche & Organisation von Match-Making-Veranstaltungen Projektträger: AOC-Oost,
Almelo RePro Q&A, Regionale Projekte Qualifizierung & Arbeitsmarkt (2006-2008)
Erstellung Projektantrag in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk, Durchführung einer Evaluation: Erfolgsfaktoren von Arbeitsmarktprojekten Projektträger: DGB Bildungswerk, Düsseldorf
INTERREG IIA:
Unternehmen ohne Grenzen (2000/2001)
Im Rahmen des Projektes vernetzte und beriet DNL-contact 40 Unternehmen aus den Niederlanden und Deutschland rund um geschäftliche Tätigkeiten im Nachbarland. Projektträger: Kreishandwerkerschaft Borken
Agri-cultura (2001/2002)
Agrartourismusprojekt von 5 deutschen und 4 niederländischen Kommunen zur Entwicklung grenzüberschreitender Tourismuskonzepte, für das DNL-contact in der Antragstellung und Projektkoordination tätig war. Projektträger: Gemeinde Velen
Interkulturelles Lernen in deutsch-niederländischen Tandems (2003/2004)
Führende Mitarbeiter aus Verwaltung, Politik und beruflicher Bildung wurden in deutsch-niederländischen Tandems interkulturell fortgebildet. Ziel des Projektes war darüber hinaus die Bildung und Festigung grenzüberschreitender Netzwerke. DNL-contact betreute die Tandems und führte interkulturelle Schulungen durch. Projektträger: Stadt Hengelo